Mieter rufen an, schreiben E-Mails oder schicken Briefe – oft alles gleichzeitig. Für viele Immobilienverwaltungen bedeutet das Chaos, Stress und ein Gefühl, ständig hinterherzulaufen. Dabei wünschen sich alle Seiten dasselbe: Struktur, Transparenz – und einfachere Abläufe.
Klassische Kommunikationswege stossen hier an ihre Grenzen – gerade in einer Zeit, in der digitale Prozesse die Immobilienbranche immer stärker prägen.
Warum klassische Kommunikationswege nicht mehr ausreichen
- Telefonate sind zeitraubend – und oft nicht nachvollziehbar dokumentiert.
- E-Mails versanden – im Posteingang oder beim falschen Empfänger.
- Papierpost ist langsam und teuer – ganz zu schweigen vom Ablageaufwand.
- Rückfragen, Doppelerfassungen, manuelle Abläufe – sie kosten Zeit und Nerven.
Viele Verwaltungen wünschen sich klare Prozesse und weniger administrativen Aufwand. Gleichzeitig erwarten Mieter heute eine moderne Kommunikation, die einfach, mobil und schnell funktioniert.
Was Mieter und Eigentümer heute erwarten
-
Anliegen einfach und mobil melden
-
Sofortige Bestätigung, dass ihre Meldung angekommen ist
-
Transparenz über den Bearbeitungsstand
-
Eine Verwaltung, die digital erreichbar ist und zuverlässig antwortet
EasyContact: Der einfache Einstieg in digitale Prozesse
Hier setzt EasyContact an – eine schlanke digitale Lösung, die bereits einen grossen Unterschied macht. Statt E-Mails oder Telefonanrufe können Mieter ihr Anliegen über ein digitales Formular direkt auf der Website der Verwaltung erfassen – ohne Login, ohne App, und unabhängig von der Uhrzeit. EasyContact ist ein fester Bestandteil des W&W Portals und steht automatisch zur Verfügung, sobald das Portal genutzt wird.
Ob Schadensmeldung, allgemeine Anfrage oder Bestellung eines Namensschilds – EasyContact sorgt dafür, dass alle Informationen strukturiert und vollständig bei der Verwaltung ankommen. Für die Mitarbeitenden bedeutet das weniger Rückfragen, weniger Chaos – und mehr Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben.
EasyContact ist damit der perfekte erste Schritt in die Digitalisierung. Es schafft Struktur, Effizienz und eine moderne Aussenwirkung.